Ein Kromfohrländer kommt
immer mit Papieren
des Rassezuchtvereins der
Kromfohrländer e.V.
und damit von einem Züchter,
der in diesem
Verein unter dem VDH und FCI
und unter deren
Regeln und Aufsicht hobbymäßig
züchtet.
Umfassende und aktuelle
Informationen zur Rasse
der Kromfohrländer finden Sie
aktuell auf derHome-
page des Zuchtvereins:
www.kromfohrlaender.de
Rechts finden Sie einen kleinen
Einblick in das
Wichtigste der tollen
Kromfohrländer,
genannt Kromis. Viel Freude
damit!
Bei weiteren Fragen stehen wir
Ihnen gerne
zur Verfügung.
Der Kromfohrländer ist eine
relativ junge deutsche Rasse, die
in der Nachkriegszeit von Frau
Schleifenbaum in der Nähe von
Siegen, in der Gemarkung
"Krumme Furche" (Siegerländer
Platt "Kromfohr") aus einer Fox
Terrier Hündin und einem Griffon
Vendèen hervorging und für gut
befunden wurde.
Er wird oft als der perfekte
Familienhund beschrieben, also
kinderlieb, keinen Jagdtrieb,
intelligent, mittlere Größe und
Gewicht und leicht zu erziehen.
Er ist zwar, ein toller Begleithund
für Jung und Alt, aber er ist auch
oft unsicher, schreckhaft und
läuft keines Falls in einer Familie
so nebenher und erzieht sich
selbst. Das sind beschönigende
Beschreibungen, die zu falschen
Vorstellungen und damit über
kurz oder lang zu
Enttäuschungen führen können.
Er ist tatsächlich aufgeweckt,
interessiert, sehr lernwillig und
jagt nicht, ist aber auch
territorial und sensibel veranlagt.
Man kann ihn überall mit hin-
nehmen, ihn aber auch durchaus
mal alleine zu Hause lassen,
nachdem beides behutsam in der
Anfangszeit geübt wurde.
Der Kromi will nicht nur seine
Runden laufen, er will auch seinen
Kopf nutzen. Kromis sind Muster-
schüler bei Agility, Maintrailing,
Obidiance, Dogdancing etc.,
man/frau muss es nur machen.
Wie allerdings bei jeder Rasse
gibt es auch bei den Kromis die
unterschiedlichsten Aus-
prägungen und Verhaltens-
weisen, sowohl in positiver als in
negativer Richtung. Als Anfänger-
und Familienhund, besonders mit
Kindern unter 8 Jahren ist der
Kromi nur bedingt geeignet. Er
bindet sich meist an den zu-
verlässigsten Menschen im Rudel,
an denjenigen, der den kleinen
charmanten Hund von Anfang an
liebevoll, aber konsequent führt,
die Verantwortung übernimmt,
besonders im sozialen Kontakt
mit anderen Hunden, wo sich der
Kromi nicht immer leicht tut und
es gut ist, wenn er nichts "alleine
regel muss", entgegen einer
veralterten landläufigen Meinung.
Er ist kniehoch, wiegt zwischen
8 und 14 Kilo, das Fell ist weiß mit
braunen Flächen und Abzeichen.
Es gibt ihn in Rauhaar und
Glatthaar jeweils kurz bis lang.
Das Fell bedarf nicht unbedingt
einer speziellen Pflege, d.h. es ist
sehr pflegeleicht.
Da es aber auch hier verschiedene
Arten gibt, wird der ein oder
andere Kromi auch gerne mal
getrimmt, d.h. das abgestorbene
Haar wird herausgezupft,
entweder mit den Fingern oder
mit einem Trimmkamm oder
einem Trimmstein.